1860-Scorer-Radar: Hobsch & Haugen vorne – Volland lenkt, Dulic glänzt als Vorlagengeber
TSV 1860 München – Top-Torschützen und Top-Vorlagengeber (Zwischenstand)
Wer liefert die Tore, wer spielt die entscheidenden Pässe? Der aktuelle Scorer-Überblick des TSV 1860 München zeigt eine offensiv breit aufgestellte Mannschaft – mit Patrick Hobsch und Sigurd Haugen als besten Torjägern, einem Kevin Volland als Taktgeber im letzten Drittel und einem überraschend kreativen Sean Dulic aus der Innenverteidigung.
Top-Torschützen
- Patrick Hobsch (Mittelstürmer) – 3 Tore
- Sigurd Haugen (Mittelstürmer) – 3 Tore
- Kevin Volland (offensives Mittelfeld) – 2 Tore
- Florian Niederlechner (Mittelstürmer) – 2 Tore
- David Philipp (offensives Mittelfeld) – 2 Tore
Top-Vorlagengeber
- Kevin Volland (offensives Mittelfeld) – 2 Assists
- Florian Niederlechner (Mittelstürmer) – 2 Assists
- Sean Dulic (Innenverteidiger) – 2 Assists
- Tunay Deniz (zentrales Mittelfeld) – 2 Assists
- Patrick Hobsch (Mittelstürmer) – 1 Assist
Analyse: Was die Zahlen verraten
Die Torliste macht zwei Dinge deutlich: Erstens verfügt 1860 über mehrere Abschlussoptionen im Zentrum – Hobsch und Haugen teilen sich die Spitze, Niederlechner und Volland sind jederzeit für Tore gut. Zweitens erzeugt die Achse durchs Zentrum (Volland – Stürmer) konstant Gefahr: Volland ist zugleich Schütze und Vorbereiter, was das Offensivspiel schwer ausrechenbar macht.
Erfreulich: Mit Dulic und Deniz tauchen zwei Spieler außerhalb der klassischen Flügelrollen in der Assist-Liste auf. Das spricht für variablen Spielaufbau (Innenverteidiger öffnet Passkanäle) und gute Anschlussaktionen aus dem Zentrum.
Spieler im Fokus
Patrick Hobsch – Zielspieler mit Mehrwert
Hobsch bringt Präsenz in der Box und veredelt flache Cutbacks ebenso wie Hereingaben an den kurzen Pfosten. Zusätzlich liefert er Vorlagen-Arbeit als prallernder Zielspieler – sein Assist unterstreicht die Fähigkeit, Mitspieler in Schussposition zu bringen.
Sigurd Haugen – Tiefe & Timing
Haugen attackiert Konterräume vertikal, nutzt Rückenläufe hinter die Kette und profitiert von frühen Halbraumflanken. Seine drei Treffer kommen häufig nach direkten Aktionen – wenig Kontakte, klarer Abschluss.
Kevin Volland – Schaltzentrale im letzten Drittel
Mit 2 Toren und 2 Assists ist Volland der Balance-Spieler: Er bindet Innenverteidiger im Zwischenraum, öffnet den Flügel für Hinterläufe und bespielt den Rückraum. Wichtig sind seine Standards und die erste Entscheidung nach Ballgewinnen.
Florian Niederlechner – Box-Intelligenz
Der Routinier kombiniert Laufwege am zweiten Pfosten mit aggressivem Gegenpressing. Zwei Tore und zwei Vorlagen zeigen: Niederlechner ist nicht nur Vollstrecker, sondern Verbinder zwischen Halbspur und Zentrum.
Sean Dulic – Aufbauspiel mit Assist-Power
Als Innenverteidiger mit 2 Assists fällt Dulic durch vertikale Andribbelungen und präzise Flachpässe auf. Er überspielt Linien und setzt Stürmer früh in Szene – ein Plus, wenn der Gegner tief steht.
Taktische Schlüsse für die nächsten Spiele
- Cutback-Zonen überladen: Volland/Niederlechner besetzen den Rückraum, Hobsch/Haugen attackieren Fünferraum. Hohe Wiederholungszahl bei flachen Hereingaben.
- Aufbau über Dulic: Gezielte Überladungen rechts/links schaffen Steil-Klatsch-Muster ins Zentrum. Erste Pässe mit Winkelvorteil für Abschlüsse.
- Standards variieren: Kurz-kurz-Lösungen gegen Mannorientierung, blockende Laufwege für Hobsch/Haugen; Volland als Anspieler.
- Deniz als Passdrehscheibe: Doppel-Sechs mit klarer Aufgabenverteilung – einer bindet, einer spielt den finalen Vor-Vorpass.
Scoring-Ökologie: Breite statt Abhängigkeit
Fünf Torschützen und fünf Vorlagengeber in der Spitze zeigen eine gesunde Streuung. Diese Breite reduziert Abhängigkeiten und erschwert die Vorbereitung des Gegners. In engen Partien – typisch für die 3. Liga – kann genau diese Vielfalt den Ausschlag geben.
Fazit
1860 verfügt über eine ausbalancierte Offensiv-Statik: zwei Mittelstürmer mit Abschlussqualität, Kreativität über Volland und Rückenwind aus der Zentrale durch Deniz. Dass mit Dulic sogar ein Innenverteidiger als Assistgeber sticht, unterstreicht die Ideenvielfalt im Aufbau. Hält die Mannschaft die Temposchraube hoch und verfeinert die Abläufe im letzten Drittel, sind weitere Scorer-Schübe absehbar.
TSV 1860 München – Löwen-Reporter