
Florian Niederlechner: Routinier mit Torinstinkt – was er dem TSV 1860 gibt
TSV 1860 München – Spielerporträt
Steckbrief
- Name: Florian Niederlechner
- Geboren: 24.10.1990 in Ebersberg (Deutschland)
- Größe/Gewicht: 187 cm / 87 kg
- Position: Sturm (Mittelstürmer / hängende Spitze)
- Verein: TSV 1860 München (seit 01.07.2025)
- Nationalität: Deutschland
- Rückennummer: 7
Karrieredaten (Wettbewerbe)
Auszug der Pflichtspiele nach Wettbewerb:
- Bundesliga: 197 Spiele – 45 Tore
- 2. Bundesliga: 101 Spiele – 36 Tore
- 3. Liga: 112 Spiele – 30 Tore
- DFB-Pokal: 25 Spiele – 6 Tore
- Europa-League-Qualifikation: 2 Spiele – 0 Tore
- Regionalliga Südwest (2008–2012): 1 Spiel – 0 Tore
Vereinslaufbahn (Auszug)
- TSV 1860 München – seit 01.07.2025
- Hertha BSC – 18.01.2023 bis 30.06.2025
- FC Augsburg – 01.07.2019 bis 17.01.2023
- SC Freiburg – 31.01.2016 bis 30.06.2019
Positionsprofil
Niederlechner deckt das Zentrum des letzten Drittels breit ab: klassisch als Neuner im Strafraum, als hängende Spitze in Verbindung mit einem Sturmpartner und situativ als für Überladungen im Halbraum. Seine Heatmap-Schwerpunkte liegen im linken und zentralen Abschlusskorridor sowie am Elfmeterpunkt.
Spielweise & Stärken
- Box-Präsenz: gute Laufwege am ersten und zweiten Pfosten, Abpraller-Antizipation.
- Pressingarbeit: anlaufstark, lenkt Aufbau auf die Außenbahn, erzwingt lange Bälle.
- Aktiver Zielspieler: festigt Zuspiele mit dem Rücken zum Tor, öffnet den Rückraum für Nachrücker.
- Abschlussqualität: hoher Output aus kurzen Vorbereitungszeiten; rechts/links solide.
- Teamgeist: kommunikativ, ordnet Mitspieler und gibt Tempo-Impulse im Pressing.
Rolle bei 1860 – wie es passt
Für den TSV 1860 ist Niederlechner ein Erfahrungsanker in einem offensiv flexiblen System. In einer Doppelspitze bindet er Innenverteidiger, schafft Räume für tiefe Läufe der Außenspieler und erhöht die Effizienz bei Flanken sowie flachen Cutbacks. In einem 4-2-3-1 kann er als alleiniger Neuner fungieren und durch Ablagen den Zehner in Schussposition bringen.
Drei Hebel für sofortige Wirkung
- Standards: klare Zielzonen (kurzer Pfosten, Elfmeterpunkt), Varianten mit blockenden Laufwegen.
- Umschaltkorridor: erster Vertikalpass auf Niederlechner, Ablage in den Halbraum für nachstoßende Achter.
- Flügel-Trigger: frühe Halbraumflanken hinter die letzte Linie, Synchronlauf aus zweiter Reihe.
Einordnung
Mit fast zwei Jahrzehnten Profi-Erfahrung bringt Niederlechner Scoring-Routine und Führungsqualitäten in die Giesinger Offensive. Er erhöht die Planbarkeit im Strafraum und hilft, enge Drittliga-Partien über Details zu entscheiden – genau die Spiele, die am Ende eine Saison prägen.
TSV 1860 München – Löwen-Reporter