
1860-Senkrechtstarter Dulic jetzt wertvollster Profi: Von 0 auf eine Million Euro
TSV 1860 München – Marktwert-Entwicklung & Nachwuchsförderung
Beim TSV 1860 München wird die Nachwuchsarbeit aktuell besonders sichtbar: Sean Dulic, frisch im U20-Nationalteam und in der Innenverteidigung gesetzt, führt seit Freitag das interne Wertungsranking an. Die Plattform transfermarkt.de setzte seinen Marktwert auf 1.000.000 Euro – ein außergewöhnlicher Sprung für den 20-Jährigen.
Vom Debütant zum Aushängeschild
Noch im Dezember 2024 gab Dulic beim 3:0 in Essen sein Profi-Debüt – damals ohne bezifferbaren Marktwert. Zehn Monate später hat sich der Wert verzehnfacht. Erst unter Agis Giannikis, später unter Patrick Glöckner bekam Dulic kontinuierlich Vertrauen und Spielminuten. Nach Informationen aus dem Umfeld lagen im Sommer bereits Anfragen anderer Klubs vor. Sein Vertrag in Giesing läuft bis 2028 – sportliche Entwicklung und Perspektive bleiben damit planbar.
Profil: Was Dulic stark macht
- Zweikampfführung: robust, mit gutem Timing in direkten Duellen.
- Tempo: hohes Grundtempo in der Tiefe – wichtig für Umschaltmomente und Restverteidigung.
- Ausbaubereich: Kopfballspiel und Offensivstandards lassen weiteres Potenzial erkennen.
Weitere Gewinner des Updates
Neben Dulic profitierten auch andere Löwen:
- Siemen Voet: Anpassung von 325.000 € auf 400.000 €.
- Clemens Lippmann: erstmals gelistet – 125.000 € Einstiegswert.
Einordnung der Verluste
Zu den Abwertungen zählen unter anderem:
- Kevin Volland: −1,1 Mio. € → 700.000 €. Trotz Torbeteiligungen dürfte der Klassenwechsel in die 3. Liga ein wesentlicher Faktor sein. Sein historischer Peak lag 2019 bei 35 Mio. €.
- Max Christensen: 700.000 € → 500.000 €.
- Marvin Rittmüller: 750.000 € → 600.000 €.
- Raphael Schifferl: nun 300.000 €.
- Philipp Maier: nun 275.000 €.
- Manuel Pfeifer: nun 700.000 €.
- Morris Schröter: nun 200.000 €.
- Justin Steinkötter: nun 200.000 €.
Gesamtbild: 1860 im Ligavergleich
Trotz schwankender Ergebnisse in den ersten zehn Drittliga-Partien kommt der Kader auf einen Gesamtwert von 9,15 Mio. €. Damit rangieren die Löwen ligaweit auf Platz vier – hinter Hansa Rostock (9,98 Mio. €), VfB Stuttgart II (9,88 Mio. €) und 1. FC Saarbrücken (9,35 Mio. €).
Ausblick: Entwickeln, binden – und sportlich liefern
Das Beispiel Dulic zeigt, wie stark die Kombination aus gezielter Förderung und Spielpraxis wirken kann. Klar ist auch: In der 3. Liga sind Transfererlöse Teil des Modells – es sei denn, der erhoffte Schritt in die 2. Bundesliga gelingt. Bis dahin gilt: Entwicklung sichern, Verträge smart gestalten und die nächsten Talente nachschieben.
Hinweis: Marktwerte von transfermarkt.de sind Community- und Experteneinschätzungen und stellen keine offiziellen Clubangaben dar.
TSV 1860 München – Löwen-Reporter